Edelstahlfass mit Deckel für sichere Lagerung von Saft, Most oder Wein.

Edelstahlfass für Saft online kaufen
Zum Ratgeber – Edelstahl-Fass für Säfte.

Das Edelstahlfass für Saft – die Vorteile im Detail.

Die Speidel Fässer aus Edelstahl bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer lohnenden Investition für jeden Hobbywinzer machen. Der Auslauf der Fässer ist geschweißt, nicht verschraubt, was eine optimale Hygiene gewährleistet. Außerdem haben die Behälter eine spiegelglatte Oberfläche, was die Reinigung erleichtert. Belüftungsschlitze im Deckel verhindern eine unerwünschte Oxidation

Das Edelstahlfass ist einzigartig, denn es hat einen Öl Schwimmdeckel, der immer auf der Oberfläche schwimmt - auch später beim täglichen Zapfen. Bei der Saftlagerung muss das Fass nicht vollständig gefüllt werden, da der Ölschwimmdeckel den Inhalt sicher vor Sauerstoff schützt. Zum Abdichten des Randes um den Ölschwimmdeckel sind im Lieferumfang des Fasses 1 Liter Vaseline-Öl enthalten. Bei einer Fassgröße von 65 Litern benötigen Sie ca. 0,5 Liter Vaseline-Öl, bei 110 Litern ca. 0,7 Liter und bei 170 Litern ca. 1 Liter. Das Vaseline-Öl wird direkt auf das Getränk in den Zwischenraum gegossen.

Edelstahlfass mit Tauchsieder zum Pasteurisieren der Fruchtsäfte.

Ein besonderes Highlight ist unser Komplett-Set aus Edelstahl Saftfass und Tauchsieder mit Thermometer. Mit diesem Set können Sie Ihre Säfte nicht nur im Edelstahlbehälter lagern, sondern auch pasteurisieren. Das heißt, Sie können den Saft erhitzen, um ihn haltbar zu machen. Der Tauchsieder wird einfach in das Fass eingehängt. Das Erhitzen (Pasteurisieren) der Säfte ist besonders wichtig, um Hefezellen abzutöten und die Säfte haltbar und lagerfähig zu machen. Dazu wird die Flüssigkeit mit einem Tauchsieder auf mindestens 85°C erhitzt. Die Temperatur sollte 90°C nicht überschreiten, damit Vitamine und Aroma erhalten bleiben. Der pasteurisierte Fruchtsaft kann nun direkt im Fass gelagert und gezapft werden. Das mühsame Umfüllen und Abfüllen in Flaschen entfällt.

Wie man ein Edelstahlfass benutzt, um Saft zu lagern: Schritt-für-Schritt-Anleitung.

  1. Reinigung des Saftfasses:
    Bei der Lagerung von Getränken hat Hygiene höchste Priorität, um die Haltbarkeit und Qualität des Saftes zu gewährleisten. Reinigen Sie dazu alle Oberflächen einschließlich Deckel, Auslaufhahn und Hahnverschraubung mit heißem Wasser. Vermeiden Sie die Verwendung von Drahtbürsten oder anderen scheuernden Gegenständen, um Kratzer und Beschädigungen der Fässer zu vermeiden.

    Die Reinigung ist unmittelbar nach Entleerung zu wiederholen, um ein Antrocknen von Rückständen im Behälter zu vermeiden. Anschließend das Fass gründlich mit klarem Wasser ausspülen und gut trocknen lassen. Den gereinigten Auslaufhahn erst nach vollständiger Trocknung in das Fass einschrauben. Um sicherzustellen, dass der Auslaufhahn hygienisch einwandfrei ist, wird empfohlen, nach mehrmaligem Gebrauch einen neuen Auslaufhahn zu verwenden.

  2. Vorbereitung des Saftes:
    Den frisch gepressten Saft durch ein Sieb in das Edelstahlfass gießen oder in einem anderen Behälter 3-4 Stunden stehen lassen, um die Trübstoffe vom Getränk zu trennen. Dann den Saft sofort mit dem Speidel Edelstahl Tauchsieder gleichmäßig auf 85-90 °C im Saftfass erhitzen. Dadurch werden die Hefezellen inaktiviert. Während des Erhitzens die Flüssigkeit im Fass mehrmals umrühren.

    Um sicherzustellen, dass auch im unteren Bereich des Fasses eine Temperatur von 85-90°C erreicht wird, sollte am Ende der Erhitzung ein Eimer von unten aus dem Fass abgezogen und oben wieder aufgegossen werden. An der Oberfläche des Getränks bildet sich Schaum, der abgeschöpft werden muss.

  3. Lagerung und Nutzung des Fasses:
    Den Schwimmdeckel zum Schutz vor Sauerstoff nun auf die Saftoberfläche legen und mit Vaseline-Öl abdichten. Das Vaseline-Öl ist lebensmittelecht und geht nicht in das Getränk über. Den Saft im Edelstahlbehälter abkühlen lassen und erst dann den Stülpdeckel aufsetzen. Jetzt ist das Fass bereit für die Lagerung und den täglichen Gebrauch. Öffnen Sie den Hahn am Boden des Fasses und zapfen Sie Ihren leckeren Fruchtsaft!

Das Speidel Saftfass – Hochwertige Fässer aus Edelstahl mit Schwimmdeckel.

Investieren Sie jetzt in ein Speidel Saftfass und genießen Sie viele Monate lang frische, köstliche Fruchtsäfte, Most oder Wein. Die Speidel Edelstahlbehälter bieten viele Vorteile wie optimale Hygiene, einfache Reinigung und den einzigartigen Schwimmdeckel, der den Inhalt vor Sauerstoff schützt. Mit dem Komplett-Set aus Edelstahl Saftfass und Tauchsieder mit Thermometer können Sie Ihre Säfte nicht nur lagern, sondern auch pasteurisieren und konservieren. Die Investition in ein Fass aus Edelstahl lohnt sich für jeden Hobbywinzer, Hausgartenbesitzer oder Obstbauer. Jetzt Speidel Edelstahlfass kaufen Sie und den unvergleichlichen Geschmack frischer, haltbarer und köstlicher Säfte und Weine genießen.

FAQ – Häufige Fragen zum Edelstahlfass für Saft und Most.

Wie lange kann ich Fruchtsaft im Edelstahlfass lagern?

Die Speidel Fässer sind ideal für die Lagerung von Säften (Süßmost), Wein und vergorenem Most. Durch den Öl Schwimmdeckel und den Dichtungsring aus hochwertigem, medizinisch reinem Öl bleibt das Getränk monatelang frisch und kann täglich gezapft werden.

Muss ich nach Befüllen der Edelstahlfässer etwas beachten?

Nach dem Auflegen des Ölschwimmdeckels sollten Sie Ihr Edelstahlfass nicht mehr bewegen oder transportieren. Durch das Bewegen der Fässer können unerwünschte Bewegungen im Inneren ausgelöst werden, die die Haltbarkeit des Saftes beeinträchtigen können. Der Behälter sollte auch nicht in der Nähe eines Gärfasses abgestellt werden, da sonst Gärzellen übergehen und eine Spontangärung im Saftfass verursachen können.