Hydropresse - Obstpresse mit Wasserdruck für einfaches Entsaften.

Saftpresse Obstpresse hydraulisch online kaufen
Zum Ratgeber – Hydropresse zum Entsaften von Obstmaische.

Hydropresse Größe – wie viele Liter benötige ich?

Bei der Wahl der richtigen Größe der Hydropresse ist zu berücksichtigen, dass das Volumen der Apfelmaische größer ist als das Volumen des Ausgangsobstes. Dies liegt daran, dass beim Aufbrechen der Früchte Saft austritt und somit in der Presse mehr Platz für weitere Maische zur Verfügung steht.

Beispiel:
Eine Obst- und Beerenpresse mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern kann mindestens 135 Liter Maische aufnehmen. 100 kg frische Äpfel ergeben ca. 115 Liter Maische. Wenn die Früchte mit der flachen Hand eingedrückt werden, passen theoretisch noch mehr in die Weinpresse. Diese Information ist wichtig, um die richtige Größe der Hydropresse auszuwählen und eine effiziente Saftausbeute zu erzielen. Eine Tabelle mit den empfohlenen Pressengrößen ist unten aufgeführt.

Weinpresse Material Fassungsvermögen Presse Maische Inhalt max. Apfelmenge Saftausbeute (bei 67%)
Edelstahl 20 Liter 27 Liter circa 23 kg 15 Liter Saft
40 Liter 54 Liter circa 47 kg 30 Liter Saft
90 Liter 120 Liter circa 105 kg 70 Liter Saft
Aluguss 180 Liter 240 Liter circa 210 kg 140 Liter Saft
Obstpresse hydraulisch Hydropresse Funktion

Speidel Hydropresse benötigt keinen Strom.

Wie funktioniert die hydraulische Obstpresse?

Eine Hydropresse ist eine mit Wasserdruck arbeitende Obstpresse zur Saftgewinnung aus zerkleinerten Früchten, Trauben oder Beerenmaische. Dazu wird die zerkleinerte Maische in einen Presssack im Inneren der Saftpresse gefüllt und gut verschlossen. Anschließend wird die Presse mit einem massiven Deckel per Flügelmutter oder Spannhebel verschlossen. Nun wird ein Gartenschlauch an die normale Wasserleitung angeschlossen und der Wasserhahn geöffnet. Der Druck des einströmenden Leitungswassers dehnt die Gummimembran nach außen und drückt die Maische von innen nach außen gegen das Korbgitter. Beim Befüllen der Membrane muss die Luft entweichen können. Dazu wird das Entlüftungsventil an der Oberseite so lange gedrückt, bis Wasser austritt und dann wieder losgelassen.

Mit einem Wasserdruck von maximal 3 bar wird der Saft nun langsam aus der Maische gepresst und durch das Schlitzblech der Obstpresse nach außen geleitet. Von hier aus fließt der Saft nach unten und wird über die Auffangrinne nach vorne zum Auslauf befördert. Sobald der Wasserdruck von 3 bar erreicht ist, öffnet sich das automatische Überdruckventil und das Wasser tritt nach unten aus. Der Wasserdruck kann am Manometer abgelesen und durch Öffnen oder Schließen des Wasserhahns reguliert werden. Mit dem Manometer hat man jederzeit einen einfachen Überblick über den Arbeitszustand der Obstpresse.

Nachdem der Saft vollständig abgelaufen ist, wird der Ablasshahn geöffnet, um die Gummimembran zu entleeren. Gleichzeitig wird das Entlüftungsventil erneut betätigt, um Luft in die Membrane einströmen zu lassen. Sobald kein Wasser mehr austritt, ist die Presse drucklos und die Spannmutter kann gelöst werden. In der Hydropresse verbleibt der trockene Trester, der als Kompost oder Tierfutter verwendet werden kann.

So reinigen und lagern Sie Ihre Speidel Hydropresse.

Nach dem Entsaften ist es wichtig, die Saftpresse schnell und gründlich zu reinigen. Dazu kann die Presse mit klarem Wasser gespült und gegebenenfalls mit einem weichen Tuch oder Schwamm gereinigt werden. Es ist darauf zu achten, dass keine Rückstände in der Presse verbleiben, um eine mögliche Kontamination des nächsten Pressgutes zu vermeiden. Der Presssack kann bei max. 30°C ohne Waschmittel in der Waschmaschine gewaschen werden. Nach der Reinigung die Obstpresse gut trocknen lassen und anschließend an einem trockenen und sauberen Ort aufbewahren.

Der Kontakt mit rostigen oder eisenhaltigen Gegenständen ist unbedingt zu vermeiden, um Rostbildung zu verhindern. Um eine lange Lebensdauer der Membran zu gewährleisten, ist es ratsam, die Presse vor Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung zu schützen, da der Gummi sonst auf Dauer spröde werden kann. Durch eine sorgfältige Reinigung und Lagerung können Sie sicherstellen, dass Ihre Hydropresse für den nächsten Einsatz bereit ist und eine hohe Saftqualität gewährleistet.

Die Vorteile der Speidel Hydropresse aus Edelstahl oder Aluguss.

  • Schnelles und einfaches Entsaften von gemahlenem Kern Obst, Trauben und Beerenmaische.
  • Apfelpresse ohne Strom: Anschluss an normale Wasserleitung über Gartenschlauch.
  • Praktisch wartungsfrei und einfache Bedienung durch Druck aus der Wasserleitung.
  • Obst pressen mit sehr hoher Saftausbeute von 60-70%, auch bei teilbefülltem Presskorb.
  • Deckel mit Schnellverschluss für einfache Bedienung der Apfelpresse.
  • Schonendes Pressen und kurze Fließwege für den Erhalt der Vitamine und Aromen im Obst.
  • Beerenpresse mit Schlitzblech statt Lochblech für bessere Ausbeute.
  • Beste Speidel Qualität - Weinpresse 100% hergestellt in Deutschland.
  • Speidel Edelstahl und Alu Obstpresse - Zertifiziert lebensmittelecht.
  • Schnelle Reinigung der glatten Auslaufrinne.

FAQ – Häufige Fragen zur Speidel Obstpresse.

Kann ich mit der Hydropresse auch andere Früchte als Äpfel pressen?

Die Speidel Obstpresse kann für eine Vielzahl von Obstsorten (Kern- und Beerenobst) verwendet werden. Neben Äpfeln sind dies z.B. Birnen, Weintrauben und alle Arten von Beeren wie Himbeeren oder Johannisbeeren. Steinobst wie Pflaumen oder Kirschen eignen sich nicht zum Pressen, da die Steine scharfkantig sind und die Gummimembran der Weinpresse beschädigen können.

Wie bereitet man das Obst für die Apfelpresse vor?

Vor dem Pressen werden die Früchte sortiert und gründlich gewaschen. Schimmelige Früchte müssen aussortiert werden. Anschließend wird das Obst je nach Sorte in einer Obstmühle zu Maische verarbeitet oder direkt in die Presse gefüllt. Unsere Kernobstmühle sorgt dafür, dass Äpfel die ideale Schnittgröße haben, nicht zu klein und nicht zu groß. Das garantiert eine optimale Saftausbeute.

Ist es schwierig, die Weinpresse zu reinigen?

Die Reinigung der Speidel Obstpresse aus Edelstahl oder Aluminiumguss ist sehr einfach. In der Regel genügt ein Gartenschlauch, mit dem die Presse nach Gebrauch abgespritzt wird. Es ist nur darauf zu achten, dass sowohl die Weinpresse als auch der Spritzschutz gründlich von allen Rückständen gereinigt werden. Gerade bei Trauben bleiben viele kleine Schalen zurück. Danach muss die Presse nur noch getrocknet und an einem sauberen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Dann ist sie für die nächste Saftproduktion wieder einsatzbereit.

Kann ich die Hydropresse drinnen oder draußen aufstellen?

Wir empfehlen, die Apfelpresse während des Pressens draußen im Garten oder auf der Streuobstwiese aufzustellen. So kann das Obst direkt vor Ort verarbeitet und die Presse samt Spritzschutz nach dem Entsaften sofort gereinigt werden. Nach gründlicher Reinigung und Trocknung kann die Hydropresse wieder im Haus gelagert werden. Natürlich kann auch drinnen, z.B. im Keller, gepresst werden, solange sich keine Gärbehälter in der Nähe befinden und Hefezellen auf die Früchte einwirken. Die Maische kann dann in den Einfüllsack der Presse gefüllt werden.

Welchen Druck hält die Apfelpresse aus?

Die Wasserzufuhr zur Membran der Apfelpresse erfolgt über eine GEKA-Schnellkupplung. Der maximale Wasserdruck beträgt 3 bar. Sobald dieser Druck überschritten wird, öffnet sich automatisch das Überdruckventil, um das Wasser abzulassen und den Druck wieder auf 3 bar zu stabilisieren. Mit Hilfe des Manometers kann der Druckaufbau jederzeit kontrolliert werden. Durch Öffnen und Schließen des Wasserhahns kann die Wasserdruckpresse reguliert werden. Wir empfehlen auch einen Druckminderer am Leitungsnetz, der auf 3 bar Wasserdruck eingestellt ist.

Wie erreiche ich die beste Saftausbeute?

Um eine optimale Saftausbeute zu erzielen, ist es wichtig, das Obst vor dem Pressen in einer geeigneten Mühle zu einer Maische zu zerkleinern. Diese darf weder zu fein noch zu grob sein, da eine zu feine Zerkleinerung zu Pressproblemen führen und den Saftabfluss erschweren kann. Eine zu grobe Zerkleinerung hingegen verhindert eine optimale Saftausbeute.

Wenn Trauben in der Beerenpresse gepresst werden sollen, müssen diese vorher entrappt und gut gequetscht werden. Um eine möglichst hohe Saftausbeute zu erzielen, ist es ratsam, dem Saft in der Anfangsphase etwas Zeit zum Ablaufen zu geben. Dadurch werden die Fließwege in der Maische offen gehalten. Um eine konstant hohe Saftausbeute zu gewährleisten, sollte der Druck in der Presse langsam aufgebaut werden.