Fruchtwein - ein beliebtes Getränk aus allerlei Obstsorten.

Fruchtwein - Obstwein
Die Herstellung fruchtiger Obstweine wird in Deutschland immer beliebter. Im Gegensatz zum klassischen Apfelwein, der auch als Most bezeichnet wird, werden für Fruchtweine vor allem Steinobst wie Kirschen, Pflaumen und Pfirsiche sowie alle Arten von Beeren wie Erdbeeren, Brombeeren oder Johannisbeeren verwendet.
Obstwein für Genießer – Ein Blick in die Welt der Fruchtweine.
Kernobst - Fruchtweine.
Kernobstweine werden aus Äpfeln, Birnen und Quitten hergestellt. Diese Sorten eignen sich gut für die Saftvergärung, da sie viel Wasser enthalten. Apfelwein, auch Most oder Viez genannt, ist wohl der bekannteste Obstwein. Er kann sortenrein oder aus verschiedenen Apfelsorten hergestellt werden und hat je nach Region und Herstellungsverfahren unterschiedliche Geschmacksnoten. Apfelwein wird oft als Basis für Cocktails verwendet und eignet sich auch gut zum Kochen. Im Geschmack ist Apfelwein eher trocken und säuerlich.
Birnenwein wird aus Mostbirnen hergestellt und zeichnet sich durch seinen milden, fruchtigen Geschmack aus. Birnenwein ist eher süß im Geschmack und daher ein beliebtes Getränk für die kalte Jahreszeit. Birnenwein passt besonders gut zu Süßspeisen und Käse.
Der Quittenwein ist eine weniger bekannte Variante unter den Obstweinen. Das Aroma ist sehr intensiv und erinnert an Äpfel und Birnen. Ein Quittenwein ist wegen des hohen Säuregehalts der Quitte kräftiger und wird oft mit anderen Fruchtweinen verschnitten.

Steinobst - Fruchtweine.
Diese Fruchtweine werden aus Steinobstarten wie Kirsche, Pflaume oder Pfirsich hergestellt. Je nach Sorte eignen sich die Früchte sowohl für die Saftgärung als auch für die Maischegärung. Der Kern muss jedoch vor dem Pressen entfernt werden, damit keine Bitterstoffe in den Saft gelangen.
Kirschwein hat ein fruchtiges, leichtes Aroma und ist im Allgemeinen süß. Er wird oft als Dessertwein verwendet. Die Herstellung von Kirschwein kann jedoch aufgrund des Zucker- und Säuregehalts schwierig sein. Häufig wird Traubenmost oder Birnensaft zugesetzt, um die Gärung zu fördern.
Pflaumen- und Pfirsichwein wird aus frischen Früchten hergestellt, die zerkleinert und in einer Maische vergoren werden. Pflaumenwein hat in der Regel einen hohen Zuckergehalt und einen charakteristischen Geschmack, der an reife Pflaumen erinnert. Das Aroma reicht von süß bis säuerlich. Pfirsichwein hat ein fruchtiges Aroma und einen süßen Geschmack. Pfirsichwein eignet sich hervorragend als erfrischendes Sommergetränk und kann auch als Zutat für verschiedene Cocktails und Longdrinks verwendet werden.

Fruchtweine aus Beerenobst.
Fruchtweine aus Beerenobst sind wegen ihres fruchtigen Aromas und ihrer intensiven Farbe besonders beliebt. Diese Früchte haben einen geringeren Wassergehalt als Stein- und Kernobst und eignen sich daher nicht für die Saftgärung. Stattdessen werden sie für die Maischegärung verwendet. Dabei wird das Beerenobst grob zerkleinert und mit Zucker versetzt, um die Gärung zu fördern. Beliebte Beerenobstsorten für Fruchtweine sind Johannisbeeren, Brombeeren, Erdbeeren und Himbeeren.
Der Johannisbeerwein ist ein klassischer Fruchtwein aus schwarzen oder roten Johannisbeeren. Sein intensives, fruchtiges Aroma und sein hoher Säuregehalt machen ihn zum idealen Begleiter von Wildgerichten. Der Brombeerwein ist ein tiefroter Wein mit einem kräftigen, fruchtigen Aroma, das an Waldfrüchte erinnert. Erdbeer- und Himbeerwein zeichnen sich durch ihre rote Farbe und ihr süßes, fruchtiges Aroma aus.

Obstwein aus exotischen Früchten.
Bei exotischen Früchten erfolgt die Herstellung in der Regel durch Maischegärung, da diese Früchte meist nur wenig Saft enthalten. Sie werden selten für die Weinherstellung verwendet, können aber einzigartige Geschmackserlebnisse liefern. Einige der bekanntesten Wildfruchtweine sind Ananaswein, Bananenwein, Kiwiwein und Mangowein.
Ananaswein ist ein hellgelber Wein mit einem frischen, fruchtigen Aroma. Er wird aus dem Saft von reifen Ananas hergestellt und ist süß und aromatisch. Ananaswein eignet sich hervorragend als Aperitif. Bananenwein ist ein goldgelber Wein mit fruchtigem Bukett. Er wird aus reifen Bananen hergestellt und ähnelt optisch dem Weißwein. Bananenwein eignet sich hervorragend als Dessertwein und passt auch gut zu würzigen Gerichten, da er nicht so süß ist, wie man zunächst vermuten möchte. Ein Kiwiwein ist eher selten, da er zwar frisch und spritzig ist, aber keinen echten Kiwigeschmack hat. Mangos haben ein eher schwaches und flüchtiges Aroma. Sie eignen sich jedoch zur Herstellung eines guten Fruchtweins. Der Säuregehalt eines Mangoweins muss in jedem Fall bestimmt und angepasst werden, da die Frucht von Natur aus eher säurearm ist.

Leckere Alternative zum Traubenmost: Die Vielfalt der Fruchtweine entdecken.
Fruchtweine sind eine köstliche Alternative zum klassischen Wein und bieten eine große Vielfalt an Aromen und Farben. Ob aus Kernobst, Steinobst, Beerenobst oder Wildfrüchten, jeder Fruchtwein hat seinen eigenen Charakter und seine besondere Note. Die Herstellung von Fruchtweinen ist zwar aufwendiger als die von Traubenweinen, aber es lohnt sich, die verschiedenen Sorten auszuprobieren und zu genießen.