Der Most - eine regionale Spezialität mit langer Tradition.

Most - Apfelwein
Most ist ein vielseitiges und beliebtes Getränk, das aus einer Vielzahl von Obstsorten hergestellt wird. Jede Obstsorte hat ihren eigenen charakteristischen Geschmack und ihre eigene Herstellungsmethode. Ob Apfelmost, Birnenmost, Kirschmost, Traubenmost oder Quittenmost - jede Mostsorte hat ihren eigenen Reiz und ist eine Bereicherung für jede Mahlzeit mit Familie und Freunden.
Die verschiedenen Mostsorten auf einen Blick.
Apfelmost.
Apfelmost, auch Apfelwein genannt, ist wohl die bekannteste Art von Most. Apfelmost wird durch Pressen von Äpfeln hergestellt. Dazu werden die Äpfel zunächst gewaschen, zerkleinert und anschließend in einer Presse ausgepresst. Der so gewonnene Apfelsaft wird anschließend in einem Mostfass mit speziellen Hefekulturen vergoren. Durch diesen Gärprozess entstehen der typische Geschmack und das Aroma des Apfelmostes. Apfelwein wird oft als erfrischender, säuerlicher und herber als Wein beschrieben und lässt sich in vielen unterschiedlichen Variationen genießen.

Traubenmost.
Traubenmost wird im Allgemeinen als Wein bezeichnet. Genauer gesagt handelt es sich um Jungwein, bei dem die Gärung noch nicht abgeschlossen ist. Für einen Traubenmost stehen verschiedene Rebsorten zur Verfügung. Aus hellen, weißen Rebsorten wie Riesling oder Chardonnay kann Federweißer hergestellt werden. Federroter oder auch roter Sauser sind Jungweine aus roten Rebsorten wie Spätburgunder, Dornfelder oder Trollinger. Der Unterschied zwischen Traubenmost und klassischem Wein besteht darin, dass der Traubenmost alle Zwischenstufen vom gekelterten Most bis zum fast durchgegorenen Wein umfasst.

Birnenmost.
Die Herstellung von Birnenmost oder reinsortigem Most aus Birnen ist ähnlich der Herstellung von Apfelmost. Die Birnen werden gewaschen, zerkleinert und zur Saftgewinnung gepresst. Um den typischen Geschmack zu erhalten, wird der Birnensaft anschließend vergoren. Im Vergleich zum Apfelmost hat der Birnenmost einen süßeren Geschmack und feinere, empfindliche Aromen. Die Gärung sollte durch Zugabe von Reinzuchthefen sehr schnell erfolgen, um die empfindlichen Aromen zu schützen. Je schneller die Gärung abläuft, desto weniger besteht die Gefahr, dass mit anderen Inhaltsstoffen reagiert wird und Aromen verloren gehen.

Roter Most - Kirschmost.
Roter Most besteht in der Regel aus Apfelmost und dem Zusatz von roten Früchten. Ein Klassiker ist der Apfel-Kirschwein, bei dem Kirschen für einen vollmundigen, fruchtigen Geschmack sorgen. Natürlich sind der Fantasie beim Mosten keine Grenzen gesetzt, so dass auch Früchte wie Himbeeren oder Johannisbeeren für eine Mischung verwendet werden können. Die Herstellung von reinem Kirschmost ist schwierig und erfordert viel Erfahrung und Know-how. Die Kirschen müssen im richtigen Reifezustand geerntet und sorgfältig ausgewählt werden, um eine optimale Qualität des Kirschsaftes zu gewährleisten. Außerdem ist eine genaue Kontrolle der Gärung erforderlich, um den optimalen Geschmack zu erzielen.

Apfel-Birnen-Most.
Wie der Name schon sagt, ist Apfel-Birnen-Most eine Mischung aus Apfel- und Birnenmost. Durch die Kombination der beiden Früchte entsteht ein einzigartiger Geschmack. Ein Apfel-Birnen-Cuvée ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Erfrischungsgetränken und erfrischt an heißen Sommertagen. Die Äpfel und Birnen werden zunächst gewaschen und zerkleinert, bevor sie gemeinsam zu Saft gepresst werden. Ein typisches Verhältnis für den Most Mischling ist 2/3 Äpfel und 1/3 Birnen. Das Ergebnis ist eine gute Saftausbeute mit den süßen, feinen Aromen der Mostbirne. Der Apfel-Birnen Mischling kann als Aperitif oder zu leichten Gerichten wie Salaten oder Fisch serviert werden.

Quittenmost.
Quittenmost wird aus Quitten hergestellt und ist eine der ältesten Mostsorten Europas. Quittenmost hat einen charakteristischen Geschmack, der oft als herb und aromatisch beschrieben wird. Er ist ein vielseitiger Most und kann als Aperitif, zu Käse oder Desserts serviert werden. Die Herstellung von Quittenmost erfordert jedoch viel Geduld und Erfahrung, da die Quitte aufgrund ihrer harten und bitteren Schale schwer zu verarbeiten ist. Meist ist eine Zugabe von Wasser und Zucker nötig, um den Säuregehalt zu reduzieren und den Oechsle Wert zu erhöhen.

Tradition Most – erfrischend und vielseitig einsetzbar.
Most ist ein vielseitiges und beliebtes Getränk, das aus einer Vielzahl von Obstsorten hergestellt werden kann. Jede Obstsorte hat ihren eigenen charakteristischen Geschmack und ihre eigene Herstellungsmethode. Ob Apfelmost, Birnenmost, Kirschmost, Traubenmost oder Quittenmost - jede Mostsorte hat ihren eigenen Reiz. Ob als Aperitif, zum Essen oder als Kirschwein zum Dessert - Most ist immer eine gute Wahl. Probieren Sie die verschiedenen Mostsorten und finden Sie heraus, welche Ihnen am besten schmeckt.
Eine Hausmosterei ist eine tolle Möglichkeit, Most selbst herzustellen und Ihren eigenen Lieblingsmost zu kreieren. Genießen Sie ein Glas Most und lassen Sie sich von seinem einzigartigen Geschmack verführen.