Federweißer Rezept - Federweißer selbst machen.

Mit nur wenigen Zutaten lässt sich der süß spritzige Federweißer zu Hause selbst herstellen. Im Herbst, meist ab September, beginnt die Federweißer-Saison, ein beliebtes Getränk, das gerne zu deftigen Speisen wie Zwiebelkuchen gereicht wird. Die Herstellung ist erstaunlich einfach und erfordert nur frühreife Trauben, die sich qualitativ nicht für die Herstellung eines hochwertigen Weißweins eignen. Federweißer ist ein junger Wein zwischen Süßmost und Wein und zeichnet sich durch seine prickelnde Kohlensäure aus. Mit unserer Anleitung können Sie Federweißer, auch bekannt als Suser oder Rauscher schnell und einfach selbst machen.
Schwierigkeit:
leicht
Getränkeart:
Jungwein
Zutaten und Utensilien:
- Frühreife, helle Trauben
(Ortega oder Solaris) - Obst- oder Hydropresse
- Edelstahlwanne
- Most- oder Gärbehälter
- Gärspund für die Vergärung
- Reinzuchthefe, beliebig
(mit niedriger Alkoholtoleranz) - Optonal: Hefenährsalz, Zucker
Zubereitung Federweißer
- Waschen und Sortieren der Weintrauben.
Die Trauben gründlich waschen und dabei alle schlechten Früchte aussortieren. Auch die Stiele werden entfernt, da sie Bitterstoffe enthalten. Der Geschmack des Jungweins wird durch das Abbeeren verfeinert. - Keltern des Traubensafts.
Zum Entsaften der frischen Trauben eine Saft- oder Hydropresse verwenden. Ein Spritzschutz verhindert, dass der frische Traubensaft durch das Schlitzblech spritzt. Den aus der Ablaufrinne fließenden Traubensaft am besten in einer Edelstahlwanne auffangen. - Einfüllen des Traubenmostes in ein Mostfass oder einen Gärbehälter.
Der frische Traubenmost wird in ein Mostfass oder einen Gärbehälter mit Gärspund gefüllt. Der Behälter darf nicht überfüllt werden, da der Most während der Gärung schäumt und nach oben steigt. - Zugabe von Reinzuchthefe.
Die Reinzuchthefe wird nach den Anweisungen des Herstellers zugegeben. Obwohl Früchte wie Trauben bereits natürliche Wildhefen enthalten, ist die Zugabe von Reinzuchthefe in jedem Fall notwendig, um eine kontrollierte Gärung zu gewährleisten. - Gärung und Ruhezeit.
Mostfass oder Gärbehälter an einen sicheren, warmen Ort stellen und einige Tage stehen lassen. Weißweine werden oft bei eher niedrigen Temperaturen vergoren, was als aromaschonend gilt. Gärtemperaturen von gut 20°C sind für Weißweine noch vertretbar und auch für Reinzuchthefen eine geeignete Gärtemperatur.
Passende Produkte zum Rezept.
Tipps:
- Federweißer ist bereits nach 1 bis 2 Tagen genießbar
- Federweißer sollte schnell verbraucht werden, da er nur wenige Tage haltbar ist.
- Wer den jungen Wein in sterilen Flaschen lagern möchte, bohrt ein kleines Loch in den Schraubverschluss. Denn die Gärung ist beim Federweißer noch nicht abgeschlossen. Im Kühlschrank kann die Gärung etwas verlangsamt werden.
- Das Rezept lässt sich auch gut mit roten Rebsorten umsetzen. Dazu lässt man die Maische etwas länger stehen, damit die Trübstoffe aus den Schalen übergehen können. Das Endergebnis ist ein schöner Federroter oder Roter Sauser.