Hagebuttenwein Rezept – Hagebuttenwein selbst machen.

Hagebuttenwein Rezept

Schwierigkeit:
mittel

Getränkeart:
Fruchtwein

Zutaten und Utensilien:

  • 3 kg Hagebutten (für 10l Ansatz)
  • 8 Liter Wasser
  • Zucker nach Bedarf (Gärstart: 2 kg)
  • 4 g Hefenährsalz
  • 10 ml Antigeliermittel
  • Reinzuchthefe Sherry o. VINA Malaga
  • Milchsäure nach Bedarf
  • 2g Kaliumpyrosulfit
  • Gärbehälter und Gärspund
  • Weinheber

Zubereitung Hagebuttenwein

  1. Die Hagebutten reinigen und in Viertel schneiden.
    Um Hagebuttenwein selbst herzustellen, ist es wichtig, mit sauberen und reifen Früchten zu beginnen. Der erste Schritt besteht darin, die Hagebutten gründlich mit warmem Wasser zu reinigen. Faule Hagebutten sowie Blüten und Stiele werden aussortiert. Danach werden die Hagebutten geviertelt. Es ist darauf zu achten, dass die Kerne und Samen in der Maische verbleiben, da sie während der Maischegärung Aromastoffe abgeben.
  2. Maische gären lassen.
    Wegen des geringen Saftgehaltes ist für die Herstellung von Hagebuttenwein eine Maischegärung erforderlich. Dazu löst man den Zucker in heißem Wasser auf und gibt das Zuckerwasser zu den geviertelten Hagebutten in den Gärbehälter. Nach dem Abkühlen werden Hefenährsalz und Antigel zugegeben. Anschließend muss der Säuregehalt gemessen und gegebenenfalls eingestellt werden.
    Da Hagebutten von Natur aus relativ wenig Säure enthalten, muss dem Wein häufig Milchsäure zugesetzt werden. Optimal ist ein Säuregehalt von 7 bis 8 g/Liter. Nun den Gärbehälter verschließen und die Gärung bei 20 bis 25 Grad Celsius weiterlaufen lassen.Um eine gute Durchmischung zu gewährleisten, den Gärbehälter bzw. den Inhalt täglich umrühren. Hagebuttenwein hat einen sehr geringen Trubgehalt. Ein intensives Rühren ist daher für eine gute Klärung wichtig.
  3. Den Hagebuttenwein absetzen und klären.
    Nun lässt man die Maische 7 bis 10 Tage gären und kontrolliert regelmäßig den Alkoholgehalt. Danach presst man den Wein in ein kleineres Gärfass und lässt ihn weiter gären. Gegebenenfalls kann jetzt noch Zucker zugesetzt werden. Die Gärung ist beendet, wenn keine Bläschen mehr aufsteigen. Nun wird der Wein mit 1 bis 2 g Kaliumpyrosulfit geschwefelt und kühl gelagert.
    Nach zwei Wochen ist es an der Zeit, den Wein vom Trub zu trennen. Dazu ist ein weiteres Gärfass notwendig. Der Wein wird weiterhin kühl gelagert und die natürliche Klärung abgewartet. Klärt sich der Wein nicht von selbst (was bei Hagebuttenwein durchaus vorkommen kann), kann er mit Gelatine geklärt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Filtration. Vor dem Abfüllen wird der Wein zur Stabilisierung und zum Schutz vor Oxidation nochmals mit 1 bis 2 g Kaliumpyrosulfit geschwefelt.

Passende Produkte zum Rezept.

Anmerkung:

Die Herstellung von Hagebuttenwein erfordert zwar etwas Zeit und Geduld, aber das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher Fruchtwein, der durch sein einzigartiges Aroma besticht. Durch eine lange Reifezeit in der Flasche gewinnt der Hagebuttenwein noch an Geschmack.