Honigwein Rezept – Met selber machen.

Met Honigwein Rezept

Schwierigkeit:
mittel

Getränkeart:
Honigwein

Zutaten und Utensilien:

    Für rund 6 Liter Honigwein:

  • 2 kg Honig
    (Frühtracht, Sommertracht)
  • Reinzuchthefe (Portwein, Sherry)
  • Hefenährsalz
  • 4 Liter Wasser
  • 1 bis 2 L Apfelsaft
  • Antigeliermittel
  • Kaliumpyrosulfit
  • Milchsäure / Citrat nach Bedarf
  • Gärbehälter und Gärspund
  • Weinheber

Zubereitung Met Honigwein

  1. Honig und Wasser vermischen und erhitzen.
    Honig mit etwas Wasser mischen und auf mindestens 50 °C erhitzen. Dadurch werden eventuell vorhandene Wildhefen inaktiviert und unerwünschte Gärungsnebenprodukte vermieden. Zu hohe Temperaturen können das Aroma beeinflussen und zu Geschmacksverlusten führen. Gärfass bis zur gewünschten Ansatzmenge mit kaltem Wasser füllen. Es ist darauf zu achten, dass der Behälter maximal zu 4/5 gefüllt wird und ein Steigraum vorhanden ist, da sich während der Gärung Schaum bilden kann.
  2. Säuregehalt messen und Zugabe von Hefenährsalz und Fruchtsaft.
    Der anfängliche Säuregehalt von Met beträgt in der Regel 1 bis 2 g/l, was natürlich viel zu wenig ist. Um den optimalen Säuregehalt von 5,5 bis 7 g/l zu erreichen, kann Milchsäure zugesetzt werden. Pro 10 Liter werden nun 2 bis 3 g Hefenährsalz in warmem Wasser aufgelöst und in den Ansatz eingerührt. Falls gewünscht, können Sie nun auch den Fruchtsaft hinzufügen.
  3. Hinzufügen der Reinzuchthefe.
    Nach Abkühlung des Metansatzes Reinzuchthefe zugeben. Flüssighefe benötigt eine längere Gärzeit von 2-3 Tagen, Trockenhefe kann ca. 30 Minuten früher zugegeben werden. Den Gärbehälter mit dem Gärspund verschließen und bei einer Temperatur von 20 bis 25 °C lagern.
  4. Gärung des Honigweins.
    Während der Gärung wird der Zucker durch die Hefezellen in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt. Nach etwa ein bis zwei Tagen ist eine Blasenbildung zu beobachten, da das Gas aufsteigt und durch den Gärspund entweicht. Während der Gärung empfiehlt es sich, den Ansatz einmal täglich vorsichtig zu rühren oder zu schütteln. Bei nachlassender Gärung regelmäßig den Alkoholgehalt messen und bis zum Ende der Gärung je nach Geschmack mit Zucker oder Honig süßen.
  5. Met abziehen und schwefeln.
    Nach 2 bis 3 Wochen ist die Gärung abgeschlossen und der Met kann vom Trub getrennt werden. Beim Abziehen stechen darf der Bodensatz nicht berührt werden. Der Honigwein kann nun, falls gewünscht, mit 1-2 Kaliumpyrosulfit geschwefelt und anschließend bei 10-12 °C kühl gelagert werden. Vor der Abfüllung kann der Met geklärt werden. Man kann ihn filtern oder mit Hilfe von Gelatine klären. Wenn dem Met beim Ansetzen etwas Fruchtsaft zugesetzt wird, klärt er sich meist sehr gut von selbst.
  6. Honigwein in Flaschen abfüllen.
    Bei der Abfüllung in sterile Flaschen ist der Alkoholgehalt des Mets zu berücksichtigen. Bei hohen Alkoholgehalten über 14 % kann in der Regel direkt abgefüllt werden. Liegt der Alkoholgehalt unter 14 %, ist eine Wiedererwärmung auf ca. 75 °C und eine Heißabfüllung erforderlich, um eine Nachgärung zu verhindern.

Passende Produkte zum Rezept.

Anmerkung:

  • Honigwein wird nicht sofort getrunken, sondern muss erst reifen.
  • Durch die Reifezeit wird der Met im Geschmack weicher.
  • Ein guter Honigwein ist viele Jahre haltbar.