Geeignete Apfelsorten für Most und Saft im Überblick.

Berner Rosenapfel
Berner Rosenapfel

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, Kanton Bern (Schweiz).
- schwefelempfindlch, gute Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- weniger für Most, aber sehr guter Saft.
- kühl bis Januar lagerbar (circa 3 Monate).
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Kardinal Bea
Kardinal Bea

Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, Kreis Esslingen (BW).
- sehr robust und gute Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- Eignet sich sehr gut für milden Apfelsaft.
- Genussreif bis November, 2 Monate lagerbar.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Ananasrenette
Ananasrenette

Herkunft und Eigenschaften
- Ursprung Belgien / Holland, seit 1820 im Rheinland.
- robust und gute Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- Hervorragend für Apfelsaft mit Geschmack vpon Südfrüchten.
- Saftige alte Apfelsorte, kühl bis Februar lagerbar (5 Monate).
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Jakob Lebel
Jakob Lebel

Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, Amiens (Nordfrankreich).
- robust und gute Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- Gut geeignet für Hausgärten und Streuobstwiesen.
- Sehr guter Mostapfel, bis Dezember lagerbar (2,5 Monate).
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Kaiser Wilhelm
Kaiser Wilhelm

Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, 1864 in Burscheid (Kreis Solingen, Nordrhein-Westfalen)
- sehr robust und gute Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- Für Anbau in Garten und Streuobstwiesen geeignet.
- Mostapfel mit hohem Ertrag, 1 bis 2 lagerbar.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Bittenfelder
Bittenfelder

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, Bittenfeld (Rems-Murr-Kreis, BW).
- sehr robust und gute Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- keine Lagerfäule, ideal für Transport.
- Hervorragende Sorte für Most und Saft.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Engelsberger Renette
Engelsberger Renette

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, Öhringen (Hohenlohekreis, BW).
- widerstandsfähig und gute Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- schlecht lagerbar, erfordert schnelle Verarbeitung.
- Hervorragende Sorte für Most mit hoher Ausbeute
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Gehrers Rambur
Gehrers Rambur

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, Kreis Göppingen (Baden-Württemberg).
- sehr robust und gute Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- neigt zu Stippe, erfordert schnelle Verarbeitung.
- Gute Sorte für Most und Saft, hoher Ertrag
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Hauxapfel
Hauxapfel

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, Kreis Göppingen (Baden-Württemberg).
- allgemein robust und gute Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- kühl bis zu 5 Monaten lagerbar.
- Sehr gute Streuobstsorte für Most und Saft.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Rheinischer Bohnapfel
Rheinischer Bohnapfel

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, Mittelrhein.
- sehr sturmfest und gute Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- sehr gute Lagerfähigkeit (bis Juni).
- Hervorragende Mostapfel, bester Aromaträger.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Hilde
Hilde

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, Wedel (Kreis Pinneberg, SH).
- robust und gute Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- Sorte gut pressbar, schneller Tresterauslauf.
- Hervorragender Mostapfel, kühl bis zu 5 Monate lagerbar.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Gewürzluiken
Gewürzluiken

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, seit 1885 Nordwürttemberg.
- robust und gute Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- Ideal für reinsortigen, erfrischenden Apfelsaft.
- Sehr saftige Streuobstsorte, 4 bis 5 Monate lagerbar.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken