Geeignete Birnensorten für Most und Schaumwein.

Gelbmöstler
Gelbmöstler

Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling aus der Schweiz, Ende 18. Jahrhundert.
- Hervorragende Most- und Bratbirne, Frosthärte (Klimazone 4 / -34°C).
- sehr gute Most Birnensorte mit schöner Blüte.
- Zuckergehalt zwischen 55 - 70° Oechsle.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Luxemburger Mostbirne
Luxemburger Mostbirne

Herkunft und Eigenschaften
- Baumschule N. Moussei (Sandweiler, Luxemburg).
- seit 1900 in Süddeutschland, Frosthärte (Klimazone 4 / -34°C).
- bei Vollreife gute Brenn- und Mostbirne, ertragreich.
- Zuckergehalt zwischen 55 - 75° Oechsle.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Oberösterreicher Weinbirne
Oberösterreicher Weinbirne

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, Kärnten (1888 Reichsobstausstellung, AT).
- Dörr- und Mostbirne, Frosthärte (Klimazone 5 / -28°C).
- kommt in Süddeutschland, Österreich und Schweiz vor.
- Zuckergehalt zwischen 60 - 75° Oechsle.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Champagner Bratbirne
Champagner Bratbirne

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- sehr alte Sorte, beschrieben 1760 (Fildern, BW).
- berühmteste Mostbirne, winterhart (Klimazone 5 / -28°C).
- exzellente Birnensorte für Most und Birnen Cider.
- Zuckergehalt zwischen 60 - 75° Oechsle.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Bayerische Weinbirne
Bayerische Weinbirne

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, erstmals 1906 erwähnt (Süddeutschland).
- robust und winterhart (Klimazone 4 / -34°C).
- ideale Birnensorte für die Mostherstellung.
- Zuckergehalt zwischen 60 - 70° Oechsle.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Karcherbirne
Karcherbirne

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, ca. 1850 (Gaildorf bei Schwäbisch Hall, BW).
- robuste und winterharte Mostbirne (Klimazone 4 / -34°C).
- wertvolle Birnensorte für Most und Schaumweine.
- hoher Zuckergehalt zwischen 60 - 88° Oechsle.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Kirchensaller Mostbirne
Kirchensaller Mostbirne

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, Kirchensall (Hohenlohekreis, BW).
- robuste, winterharte Birnensorte (Klimazone 4 / -34°C).
- beliebte Streuobstsorte mit gutem Ertrag.
- Zuckergehalt zwischen 60 - 80° Oechsle.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Metzer Bratbirne
Metzer Bratbirne

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, 1880 aus Metz (Lothringen, Frankreich).
- gesunde, winterharte Birnensorte (Klimazone 4 / -34°C).
- Beliebte Mostbirne für landwirtschaftlichen Anbau.
- Hoher Zuckergehalt zwischen 70 - 90° Oechsle.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Palmischbirne
Palmischbirne

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- unbekannt, 1598 als Böhmische Birne erwähnt.
- Dörrobst, gute Frosthärte (Klimazone 4 / -34°C).
- Eine der ältesten Most- und Brennbirnen.
- Zuckergehalt zwischen 60 - 80° Oechsle.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Schweizer Wasserbirne
Schweizer Wasserbirne

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, Kanton Thurgau (Schweiz).
- 1823 durch Wilhelm Walker in Hohenheim verbreitet
- hoher, regelmäßiger Ertrag, Frosthärte (Klimazone 4 / -34°C).
- Sehr gute Mostbirne mit bis zu 80% Saftausbeute
- Zuckergehalt zwischen 60 - 70° Oechsle.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken

Wilde Eierbirne
Wilde Eierbirne

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- Zufallssämling, 1854 erstmal von Dr. Eduard Lucas erwähnt.
- in Süddeutschland verbreitet (Raum Stuttgart).
- Sehr gute Mostbirne, Hoher Ertrag, bis 70° Oechsle.
- Gesunde Sorte für Saft, Most und als Dörrbirne.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken
Welsche Bratbirne
Welsche Bratbirne
Herkunft und Eigenschaften
- unbekannt, 1823 erstmals von Wilhelm Walker erwähnt.
- sehr gute Mostbirne mit hohem Ertrag, Frosthärte (Klimazone 4 / -34°C).
- wird auch als Ciderbirne oder grüne Mostbirne bezeichnet.
- Zuckergehalt zwischen 60 - 80° Oechsle.
Frucht und Geschmack
Standort
Risiken