Bekannte Kirschensorten für Saft und Likör.

Schattenmorelle
Schattenmorelle

Herkunft und Eigenschaften
- Bereits um 1600 erwähnt, vermutlich aus dem Garten Chateau de Moreille (Frankreich).
- Sehr gut für die Herstellung von Kirschsaft, Likör oder zum Backen.
- Beste Sauerkirschen Sorte bei sehr guter Pflege; alljährlicher, hoher Ertrag.
Frucht und Geschmack
Reife (6. - 7. Kirschwoche):
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Fruchtgröße:
mittelgroß bis groß, dunkelrote, steinlösende Weichselkirsche.
Geschmack:
sehr saftig und weich, sauer, saftfärbend.
Standort
Sonnenlicht:
sonnig bis halbschattig
Lage und Boden:
kaum Ansprüche, nicht für Hausgarten, Holz ist frosthart, am besten durchlässiger, humusreicher Boden.
Risiken
Allgemein:
Kirschbaum verträgt keine Staunässe und anfällig für Monilia und Nekrotisches Ringfleckenvirus PNRV.

Morellenfeuer
Morellenfeuer

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- ca. 1955, Kreuzung aus Ostheimer Weichsel x Früheste der Mark (Paulsen, Dänemark).
- Sehr gute Sorte für die Herstellung von Kirschlikör, Kirschsaft und Kompott.
- Regelmäßiger, hoher Ertrag; früh einsetzend.
Frucht und Geschmack
Reife (5. - 6. Kirschwoche):
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Fruchtgröße:
mittelgroß bis groß, dunkelrote, rund, platzfeste Weichselkirsche.
Geschmack:
sehr saftig, milde Säure, süß-säuerlich, süßkirschenähnlich.
Standort
Sonnenlicht:
sonnig bis halbschattig
Lage und Boden:
Geringe Ansprüche, am besten durchlässiger, humusreicher Boden.
Risiken
Allgemein:
Kirschbaum ist kaum anfällig für Monilia (Triebspitzendürre).

Beutelspacher Rexelle
Beutelspacher Rexelle

Quelle: www.bogl-bw.de
Herkunft und Eigenschaften
- 1935 aus Sämling der Schattenmorelle, Baumschule Beutelspacher (Stuttgart, BW).
- Lässt sich gut verwerten; Eignung zu Kirschsaft oder Kirschlikör.
- Große Weichselkirsche mit folgerndem, hohem Ertrag.
Frucht und Geschmack
Reife (5. - 6. Kirschwoche):
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Fruchtgröße:
groß, bei Vollreife braunrot, steinlösende Weichselkirsche.
Geschmack:
sehr saftig und weich, kräftige Säure, saftfärbend.
Standort
Sonnenlicht:
sonnig bis halbschattig
Lage und Boden:
wenig Ansprüche, für Hausgarten und Obstbau geeignet , widerstandsfähig gegen Spätfrost.
Risiken
Allgemein:
Kirschbaum verträgt keine Staunässe, nur gering anfällig für Monilia.

Morina
Morina

Herkunft und Eigenschaften
- Neuzüchtung, Kreuzung aus Köröser Weichselkirsche x Reinhardts Ostheimer (Pillnitz, Sachsen).
- Sehr gesunde, robuste Sauerkirsche für Klein- und Hausgarten; ideal für Hobbygärtner.
- Neben Most auch zum Frischverzehr und zum Einmachen geeignet.
Frucht und Geschmack
Reife (5. - 6. Kirschwoche):
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Fruchtgröße:
mittelgroß bis groß, dunkelrot, platzfeste Weichselkirsche.
Geschmack:
saftig, typisch aromatisch saurer Geschmack.
Standort
Sonnenlicht:
sonnig bis halbschattig
Lage und Boden:
wenig Ansprüche, für Hausgarten und Obstbau geeignet, Empfehlung für Hobbygärtner.
Risiken
Allgemein:
Gilt als sehr gesunde Kirschensorte; resistent gegen Spitzendürre (Monilia); hohe Erträge.

Karneol
Karneol

Herkunft und Eigenschaften
- 1990, Kreuzung aus Schattenmorelle x Köröser Weichsel (Pillnitz, Sachsen).
- Sehr schöne, glänzende Sauerkirsche für Frischverzehr sowie Most und Einmachen.
- Für Sauerkirsche relativ süßer Geschmack mit geringer Säure.
Frucht und Geschmack
Reife (7. Kirschwoche):
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Fruchtgröße:
groß, dunkelrot bis braunrot, rund, mittelfest
Geschmack:
saftig, saurer Geschmack, gut steinlösend.
Standort
Sonnenlicht:
sonnig bis halbschattig
Lage und Boden:
warmer, geschützter Standort, für Hausgarten und Obstbau geeignet.
Risiken
Allgemein:
tolerant gegen Nekrotische Ringfleckenkrankheit (PNRV); gering anfällig für Spitzendürre (Monilia).

Safir
Safir

Herkunft und Eigenschaften
- Kreuzung aus Schattenmorelle x Fanal (Pillnitz, Sachsen).
- Sehr robuste, pflegeleichte Tafel- und Mostsorte mit hohen Erträgen.
- Gute Kirschsorte für die Saftherstellung oder zum Einmachen und Backen.
Frucht und Geschmack
Reife (5. - 6. Kirschwoche):
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Fruchtgröße:
sehr groß, dunkelrot, bei Vollreife schwarzrot.
Geschmack:
saftig, weiches Fruchtfleisch, süß-säuerlich.
Standort
Sonnenlicht:
sonnig bis halbschattig
Lage und Boden:
wenig Ansprüche, für Hausgarten und Obstbau geeignet, Empfehlung für Hobbygärtner.
Risiken
Allgemein:
Gilt als sehr robuste Kirschensorte; nur gering anfällig für Spitzendürre (Monilia).